Speicherdienste
Liste der Speicherdienste
- Zentraler Fileserver und persönliches Homeverzeichnis
- Speicher für wissenschaftliche Workflows
- bwCloud - Scratch-Speicher
- bwSync & Share
- Groupserver
- Ablage für die Lehre
- Storage für virtuelle Maschinen
- Speicher für HPC
- FreiData
- SFTPGo
Überblick
Die Zielgruppe der verschiedenen Dienste sind primär Mitglieder und Angehörige der Universität, Professuren, Institute, wissenschaftliche Arbeitsgruppen, einzelne Projekte, die sicheren Datenspeicher für unterschiedliche Zwecke (Forschung, Lehre, Verwaltung usw.) benötigen. Daten werden i.d.R. mehrstufig gesichert und redundant gespeichert.
Weitergehende Informationen oder eine Terminvereinbarung für eine individuelle Beratung erhalten Sie auf Anfrage per Mail an: fileserver@rz.uni-freiburg.de.
Zentraler Fileserver und persönliches Homeverzeichnis
Zentraler Fileserver
Das Rechenzentrum der Universität Freiburg ermöglicht den Einrichtungen und Instituten der Universität Freiburg Daten auf einem zentralen Fileserver zu speichern. Als Zugriffsprotokolle stehen SMB/CIFS und NFS zur Verfügung.
Für wissenschaftliche Arbeitsgruppen, Einrichtungen und Professuren gibt es eine kostenfreie Grundversorgung von 250 GB. Übersteigt der Bedarf diese Grundversorgung, kann die betreffende Institution eine Mehrleistung beziehen und die Kosten hierfür übernehmen. Grundlage hierfür ist das Dokument „IT-Infrastrukturen für die Forschung am Campus der Universität Freiburg“ (Link), welches eine Empfehlung seitens der FISK an das Rektorat ist.
Persönliches Homeverzeichnis
Allen Mitarbeitern und Studierenden der Universität Freiburg wird bei der Registrierung des Uni-Accounts automatisch ein persönliches Datenverzeichnis zur Verfügung gestellt.
Die Homeverzeichnisse werden automatisch georedundant gesichert. Zusätzlich werden Snapshots regelmässig erstellt und vorgehalten. Eine Band-Sicherung wird ebenfalls durchgeführt.
Anleitungen und weitere Informationen
- Laufwerk verbinden
- Windows
- MacOS
- Linux - Snapshot wiederherstellen
- Servicebeschreibung "Storage" mit Preisliste
bwSFS (Storage for Science): Speicher für wissenschaftliche Workflows
Daten im wissenschaftlichen Zusammenhang unterliegen meistens bestimmten Anforderungen, die beispielsweise durch Fördergeber oder technische Gegebenheiten definiert werden.
Im Rahmen des bwSFS wird eine erhebliche Menge an Speicherplatz in Form von Object Storage für "lauwarme" und kalte Daten zur Verfügung gestellt. Speziell handelt es sich dabei um ein Speichersystem, welches weitgehend kompatibel mit Amazon S3 ist.
Anfragen zu diesen Speichertypen können allgemein an die Research Data Management Group unter fdm@mail .uni-freiburg.de gestellt werden.
bwCloud - Scratch-Speicher
Der Landesdienst bwCloud ist ein hochschulübergreifendes Projekt zur Bereitstellung von virtuellen Maschinen in Baden-Württemberg. Die VMs sind mit einer gewissen Speichermenge ausgestattet, ebenso können sog. Volumes hinzugefügt werden. Der Speicherplatz wird nicht speziell gesichert (kein Backup oder Wiederherstellung im Desaster-Fall).
Detaillierte Informationen auf der Projektseite von bwCloud.
bwSync & Share
Der Dienst bwSync&Share ist ein Online-Speicherdienst der Universitäten und Hochschulen in Baden-Württemberg.
Er wird am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) betrieben.
Neben geteiltem Speicherplatz von 50 GB pro Person bringt der Dienst auch die Möglichkeit mit Textdateien, Tabellenkalkulationen etc. gemeinsam zu bearbeiten.
Weitergehende Informationen: bwsyncandshare@rz.uni-freiburg.de.
Groupserver
Für den Austausch von sensiblen Daten bietet sich der Arbeitsgruppenserver (BSCW) der Universität Freiburg an. Im Gegensatz zu den anderen Speicherangeboten der Universität kann dieser Speicherbereich nicht mit einem Laufwerksbuchstaben eingebunden werden. Die Verwaltung der Daten erfolgt über das angebotene Webportal.
Weitergehende Informationen: groupserver@rz.uni-freiburg.de.
Ilias: Datenablage für die Lehre
Ilias unterstützt die Gestaltung und Organisation der Lehre mit zahlreichen Funktionen.
Weitergehende Informationen: ilias@rz.uni-freiburg.de.
Storage für die Virtualisierung
Es handelt sich um einen hochperformanten Speicher, der speziell auf die Virtualisierungstechnologie von VMware ESX Enterprise abgestimmt ist.
Weitergehende Informationen zur Virtualisierung und deren Speichermöglichkeiten: virtualisierung@rz.uni-freiburg.de.
Speicher für HPC
Solche Dateisysteme finden sich typischerweise in Hochleistungsrechnen, in denen beispielsweise massiv parallele Jobs ausgeführt werden.
Weitergehende Informationen: hpc-support@hpc.uni-freiburg.de.
FreiData
FreiData ist die Publikationsplattform der Universität Freiburg für Forschungsdaten.
Weitergehende Informationen: freidata.uni-freiburg.de.
SFTPGo
SFTPGo stellt Cloud-Speicher bereit, welcher das Teilen von Forschungsdaten mit Kollaborationspartnern auch außerhalb der Universität Freiburg ermöglicht. Dabei werden neben dem Webinterface vertraute Zugriffsprotokolle wie SFTP oder WebDAV unterstützt.
Weitergehende Informationen: bwsfs-team@rz.uni-freiburg.de.
Weitergehende Informationenn
- Servicebeschreibung "Storage" mit Preisliste
- Speicherangebot für Mitarbeitende
- Speicherangebot für IT-Beauftragte
- Adminforum (tiefergehende Diskussion und Austausch zu IT-Themen)
- Leitfaden zur digitalen Datensparsamkeit (effizienter und kostensparender Umgang mit Speicherplatz)
Kontakt
Wir stehen Ihnen gerne auch für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Dabei kann z.B. spezieller Bedarf oder der optimale Umgang mit den Systemen besprochen werden. Weitergehende Informationen oder eine Terminvereinbarung für eine individuelle Beratung erhalten Sie auf Anfrage per mail an fileserver@rz.uni-freiburg.de.
Wartungsankündigungen und Störungsmeldungen werden zusätzlich zur Information unter www.rz.uni-freiburg.de/rz/aktuell/stoerungen über die Mailingliste fileserver-info@listserv.uni-freiburg.de verteilt. Diese Liste können Sie über myaccount.uni-freiburg.de nach Anmeldung mit Ihrem Uni-Account buchen.