Michael Janczyk
| Rechenzentrum der Albert-Ludwigs-UniversitätHermann-Herder-Str. 10 | 
 | ||
| Raum: | 120 | ||
| Telefon: | +49-761-203-4609 | ||
| Fax: | +49-761-203-4643 | ||
| E-Mail / Jabber: | |||
| Schwerpunkte: | 
 | ||
| Interessen: | |||
bwGRiD Projekt
Ziele des Projekts
Das bwGRiD ist eine dezentrale Ansammlung von Rechenknoten, die von neun Hochschulen des Landes Baden-Württemberg betrieben werden. Neben der Nutzung der lokalen Cluster an den einzelnen Standorten steht vor allem die transparente Zusammenfassung der Recheneinheiten zu einem Grid im Vordergrund.
Durch die  Einrichtung des bwGRiDs soll die Funktionalität und der Nutzen von  Grid-Konzepten nachgewiesen, bisherige Organisations- und  Sicherheitsprobleme überwunden, neue Cluster-Anwendungen entwickelt, die  Lizenzproblematik gelöst sowie eine Spezialisierung der einzelnen  Rechenzentren ermöglicht werden. Durch den Ausbau des  Landeshochschulnetzes BELWUE auf eine Übertragungsleistung von 10Gbit/s  ist ein Grundstein für die erfolgreiche Zusammenarbeit der  Rechenzentren gelegt worden. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung  und Kunst Baden-Württemberg (MWK) unterstützt den Aufbau des bwGRiDs  zusätzlich mit Personalmitteln.
 Die Rechen-Cluster werden im Rahmen  der D-Grid-Initiative zu einem bwGRiD-Verbund gekoppelt. In das zunächst  homogene Cluster sollen durch die Einbindung weiterer, an den  Hochschulen vorhandenen, Systeme die Probleme der Übertragbarkeit von  Anwendungen aufgezeigt und unter Mithilfe der Lieferanten gelöst werden.  Die Größe der einzelnen Cluster muss für die Berechnung und Lösung  realer Probleme aus Wissenschaft und Wirtschaft tauglich sein. In  Abstimmung mit den teilnehmenden Hochschulen übernahm das KIT in  Karlsruhe die Projektkoordinaion.
bwGRiD in Freiburg und landesweit
Genaue und aktuelle Informationen zum bwGRiD und den einzelnen Standorten, sowie zu Soft- und Hardware sind der Projektseite www.bw-grid.de entnehmen. Das bwGRiD-Cluster in Freiburg wird unter http://www.bwgrid.uni-freiburg.de beschrieben.
Förderzeitraum
Laufzeit: 1. Januar 2008 - 31. Dezember 2012
Förderer
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK)
Ansprechpartner
Projektpartner
- www.bw-grid.de
- Hochschule Esslingen
- Universität Heidelberg
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Universität Konstanz
- Universität Mannheim
- Höchstleistungsrechenzentrum (HLRS) / Universität Stuttgart
 
              