DAAD Summer School zu "Research Data Management in Data Intensive Computing"
Die Professur für Kommunikationssysteme sowie die eScience-Gruppe des RZ gemeinsam mit Kollegen aus Ulm veranstalten eine dreiwöchige DAAD-Summer School zum Thema Forschungsdatenmanagement an der UFPR in Curitiba.
Ein Teil des Teams kurz nach dem praktisch orientierten Vormittagskurs zu Bausteinen des FDM am Informatik-Institut (C3SL) der UFPR
Das Verschmelzen von Methoden in der Informatik mit Fragestellungen der Teilchenphysik, über die Analyse von großen Texten oder von Gensequenzen, bis hin zur Exploration von Rohstoffen in der Geologie oder von größeren Geländen in der Archäologie, schafft wachsende Disziplinen an den Rändern traditioneller Fachgebiete. Mit dieser rasanten Entwicklung gehen die typischen Herausforderungen von jungen akademischen Disziplinen einher. Die unterschiedlichen Spezialisierungen der Informatik und einzelnen Fachwissenschaften treffen aufeinander, große Datenmengen sind nicht nur geeignet, für die Weiterverarbeitung gespeichert und transportiert zu werden, sondern ebenso für die Reproduzierbarkeit von Ergebnissen und fernerhin als Input für neue Forschungsfragestellungen aufbewahrt und bereitgestellt zu werden. Interpretier- und Nachnutzbarkeit erfordern geeignete Beschreibung, Referenzierung, standardisierte Formate und eine möglichst standardisierte Auszeichnung mit Metadaten. Die oftmals erheblichen Datenmengen erzwingen eine räumliche Nähe beziehungsweise sehr durchdachte Abläufe zwischen Speicher- und Verarbeitungssystemen.
In diesem Umfeld agiert das ''Forschungsdatenmanagement'', welches in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen hat. Die effektive Nachnutzung von Forschungsdaten steht zunehmend auf der Agenda der Forschungsförderer. Ursprünglich motiviert durch die Verifikation von Forschungsergebnissen, rücken nun unter den Stichworten ''Open Data'' und ''Open Science'' ganz neue Forschungs- und Betriebsmodelle in den Fokus. Mit diesem für Bildungs- und Forschungseinrichtungen zentralen Thema können daher neue Bereiche der Kooperation, Forschung und Ausbildung eröffnet werden. Das Ziel der Summer School mit dem Titel ''Research Data Management in Data Intensive Computing'' soll einerseits den seit längerem bestehenden Austausch zwischen den beantragenden deutschen Universitäten und der Universidade Federal do Paraná (UFPR) in Curitiba und dem Laboratório Nacional de Computação Científica (Petropolis) vertiefen, als auch die Grundlagen für die Mobilität der Studierenden verbessert werden. Beteiligt sind Mitglieder der am RZ angesiedelten Professur, der RDMG, der eScience-Gruppe des RZ sowie Kollegen der Universität Ulm.
In diesem Umfeld agiert das ''Forschungsdatenmanagement'', welches in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen hat. Die effektive Nachnutzung von Forschungsdaten steht zunehmend auf der Agenda der Forschungsförderer. Ursprünglich motiviert durch die Verifikation von Forschungsergebnissen, rücken nun unter den Stichworten ''Open Data'' und ''Open Science'' ganz neue Forschungs- und Betriebsmodelle in den Fokus. Mit diesem für Bildungs- und Forschungseinrichtungen zentralen Thema können daher neue Bereiche der Kooperation, Forschung und Ausbildung eröffnet werden. Das Ziel der Summer School mit dem Titel ''Research Data Management in Data Intensive Computing'' soll einerseits den seit längerem bestehenden Austausch zwischen den beantragenden deutschen Universitäten und der Universidade Federal do Paraná (UFPR) in Curitiba und dem Laboratório Nacional de Computação Científica (Petropolis) vertiefen, als auch die Grundlagen für die Mobilität der Studierenden verbessert werden. Beteiligt sind Mitglieder der am RZ angesiedelten Professur, der RDMG, der eScience-Gruppe des RZ sowie Kollegen der Universität Ulm.