Sonderpreis auf DFN-Forum: VFUs und ihre Bedeutung für den RZ-Betrieb
Das auf zwei Jahre angelegte ViCE-Projekt beschäftigt sich unter anderem mit der Fragestellung, wie die vielfältigen Anforderungen aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen sinnvoll auf moderne Forschungsinfrastrukturen abgebildet werden können, wie sie zunehmend in Baden-Württemberg bereitgestellt werden. Dieses wird anhand von vier Usecases in der Teilchenphysik, Bio- und Wirtschaftsinformatik sowie Computerlinguistik/Anglistik untersucht.
Das Projekt ViCE, das im Rahmen der E-Science-Initiative des Landes Baden-Württemberg gefördert wird, beschäftigt sich mit Fragestellungen und Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Infrastruktur-Providern wie Rechenzentren von Universitäten und den in ihren Anforderungen heterogenen Wissenschafts-Communities. Zur Präsentation eines Zwischenstands nach knapp einem Jahr Laufzeit war das Projekt mit dem Beitrag "Virtualisierte wissenschaftliche Forschungsumgebungen und die zukünftige Rolle der Rechenzentren"auf dem diesjährigen DFN-Forum in Berlin verreten. Der Sponsor des DFN-Forums, Dimension Data, zeichnete den Text im Tagungsband als "besten Fachbeitrag zum Thema "Einsatz von Cloud-Diensten in Forschung und Lehre" mit einem Sonderpreis aus.
Wichtige Teile des Texts basieren auf dem Beitrag des Hauptautors zu möglichen HPC-Cloud-Hybriden. Diese sind ebenfalls Thema der jüngst abgeschlossenen Dissertation auf diesem Gebiet. Vorarbeiten hierzu starteten bereits im Rahmen von bwHPC-C5 und bwCloud. Die Abt. E-Science des Rechenzentrums kooperiert hierzu eng mit den Gruppen von Prof. Backofen (Bioinformatik) und Prof. Schumacher (Teilchenphysik/ATLAS). Ideen und Bausteine des Ansatzes stammen zudem aus dem bwLehrpool-Projekt und Überlegungen zu Virtuellen Lehr- und Lernumgebungen.
Wichtige Teile des Texts basieren auf dem Beitrag des Hauptautors zu möglichen HPC-Cloud-Hybriden. Diese sind ebenfalls Thema der jüngst abgeschlossenen Dissertation auf diesem Gebiet. Vorarbeiten hierzu starteten bereits im Rahmen von bwHPC-C5 und bwCloud. Die Abt. E-Science des Rechenzentrums kooperiert hierzu eng mit den Gruppen von Prof. Backofen (Bioinformatik) und Prof. Schumacher (Teilchenphysik/ATLAS). Ideen und Bausteine des Ansatzes stammen zudem aus dem bwLehrpool-Projekt und Überlegungen zu Virtuellen Lehr- und Lernumgebungen.